Generell sind die Informationen dieser Seite im Bezug auf Hochschulen des englischsprachigen Kanada, jedoch gelten einige sicherlich auch für Quebec.

In Kanada gibt es für Studenten, einer ausländischen Hochschule ohne Partnervertrag oft die Möglichkeit als so genannter "Visiting Student" für ein oder zwei Semester an einer kanadischen Uni zu studieren. Um als "Visiting Student" an einer kanadischen Uni studieren zu können braucht diese von eurer Heimat-Uni einen so genannten "Letter of permission" (LOP) in der nur steht, dass es für eure Uni okay ist, wenn ihr ein Auslandssemester macht, und das sie die in Kanada erbrachten Leistungen anerkennen wird. Da ich Kurse eines speziellen Programms belegt hatte, musste ich zusätzlich noch eine "Course History" mit Notenspiegel an den dortigen Fachbereich verschicken.

Generell gilt, dass ihr euch, sobald ihr eine Universität ins Auge gefasst habt, per E-Mail mit dem dortigen International Office in Verbindung setzen solltet. Wenn ihr vorhabt, Kurse zu belegen, die zu einem bestimmten Programm gehören, dann solltet ihr euch auch mit der entsprechenden Fakultät der kanadischen Uni in Verbindung setzen.

Alle Unis verlangen eine Bewerbungsgebühr, die für Studenten aus dem Ausland nicht unerheblich ist. Diese wird jedoch bei Zulassung mit den Studiengebühren verrechnet.

Die Unis dort akzeptieren oft offizielle Dokumente nicht als Kopie sondern nur Originale im offiziellen, verschlossenen Umschlag eurer Hochschule verschickt. Vergesst nicht bei Deadlines den Postweg von mindestens zwei Wochen mit einzurechnen.

Sprachtest 

Alle Unis verlangen einen Nachweis für ausreichende Sprachkenntnisse. Meistens handelt es sich dabei um den TOEFL Test. Es gibt jedoch auch vereinzelt Universitäten, die alternativ das "Cambridge First Certificate" anerkennen. In beiden Fällen sollte man sich vorher darüber informieren, welche Punktzahl die jeweilige Uni fordert und sich dementsprechend auf den Test vorbereiten.

Zur Vorbereitung bieten oft Volkshochschulen Kurse an. Vielleicht wird auch ein Kurs vom Fremdsprachenzentrum eurer Uni angeboten.

für beide Tests gibt es Bücher zur Vorbereitung. Zur Vorbereitung auf den TOEFL hat mir das Buch "Essential words for the TOEFL" von S. J. Matthiesen erschienen im Barron‘s Verlag am meisten geholfen. Allerdings hat sich die Struktur des TOEFL Tests inzwischen geändert. Seit Oktober 2005 wird auch das Sprechen mit getestet.

Generell nehmen die Unis keine Testergebnisse an, die älter als zwei Jahre sind. Ein Englisch Lehrer einer Sprachschule hat mir gesagt, dass das "Cambridge First" in seinem Testergebnis eher den Kenntnisstand der Sprache wieder spiegelt.

Versicherung 

Ihr solltet während eures gesamten Aufenthalts ausreichend kranken-, unfall- und haftpflichtversichert sein. Ab und an haben die Deutschen Unis Verträge mit Versicherungsgesellschaften, die besonders günstige Tarife für ein Auslandssemester anbieten. Ansonsten gilt lieber Preise vergleichen, da gerade bei Kanada sich die Tarife der einzelnen Versicherungen sehr unterscheiden können. Die einen fassen Kanada und die USA zu Nordamerika zusammen und sind dementsprechend teuer, die anderen haben für Kanada eigene Tarife, die günstiger sind als die der USA.

Meine Hochschule hatte einen Vertag mit einer Versicherungsgesellschaft, der damals auch für Studenten anderer Hochschulen offen war.

In Britisch Columbia gab es für alle die länger als sechs Monate in Kanada studiert haben den "BC Medical Plan" bei dem ihr euch gleich nach eurer Ankunft anmelden solltet, da es mehr als drei Monate dauern kann bis ihr dann euren Versichertenstatus habt. Ich weiß nicht wie sich das in anderen Provinzen Kanadas verhält.

Wohnen 

Bei der Suche nach einer Unterkunft, gibt es generell drei Möglichkeiten.

Zum einen im Studentenwohnheim auf dem Campus, was ich persönlich am besten finde, da so das Erlebnis an einer Campus-Uni zu studieren noch verstärkt wird. Auch hierfür muss man sich bewerben und eine Bewerbungsgebühr bezahlen. Die Vergabe der Zimmer kann von Uni zu Uni variieren. Es kann nach Losverfahren vergeben werden, wobei man auch noch Chancen hat wenn man zunächst auf die Warteliste kommt. Es kann auch danach vergeben werden, dass jeder Erstsemestler generell ein Anrecht auf ein Zimmer hat, wobei man als "Visiting Student" nicht als Erstsemester gilt. Manche Unis nehmen aber auch Rücksicht auf internationale Studenten und räumen diesen ein vorrangiges Anrecht auf ein Zimmer ein.

Zum anderen gibt es die Möglichkeit sich für die Zeit eine Wohnung oder WG-Zimmer zu mieten. Einige Unis bieten Hilfen zur Wohnungssuche auf ihren Internetseiten an. Dabei solltet ihr euch auch über die öffentlichen Verkehrsnetze informieren und darauf achten, dass die Uni und Supermärkte gut erreichbar sind.

Zum Schluss gibt es noch die Möglichkeit der Unterbringung in einer Gastfamilie. Meistens besitzt die Uni ein "Language Center" das Sprachkurse in Englisch anbietet. Diese vermitteln oft auch Unterbringungen in Gastfamilien.

Visum 

Mir wurde damals gesagt, dass man mit einer deutschen Staatsbürgerschaft, nur ein Visum braucht, wenn man länger als sechs Monate in Kanada bleiben möchte. Es gibt ein spezielles Visum für Studenten "Study Permit" das ihr wie jedes andere Visum bei der kanadischen Botschaft beantragen müsst. Mit diesem Visum dürft ihr auch einen Job auf dem Campus annehmen. Falls sich seit meinem Aufenthalt etwas geändert haben sollte, schaut da lieber noch mal auf die Seite der kanadischen Botschaft.

Home Geschichte Information Provinzen Landkarten E-Mail Links Impressum

Erstellt von Sarah Kösters im Rahmen einer Hausarbeit für "Publizieren im Netz" im Studiengang Biowissenschaftliche Dokumentation
des Fachbereichs Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover
www.ik.fh-hannover.de
Bitte wenden Sie sich bei Kritik und Kommentaren an: mailto_sarah@yahoo.com www.sarahkoesters.de.vu Stand 12-Jan-2006